
Verpassen Sie diese einmalige Nacht am 2. Juni nicht!
Kommen Sie vorbei, entdecken und staunen Sie!
Dieses Jahr sind auch die Kirchen im Rontal mit von der Partie. Wir freuen uns, Ihnen unser vielseitiges Programm der «Langen Nacht der Kirchen» vom Freitag, 2. Juni, zu präsentieren. Für Gross und Klein und für jeden Geschmack ist etwas dabei. Schauen auch Sie bei uns vorbei und erleben Sie unsere Kirchen im Rontal einmal von einer anderen Seite. Wir freuen uns auf Sie!
Programm der Kirchen Rontal
Katholische Kirche Buchrain-Perlen
ab 18.00 Uhr:
Begegnung und Snack
19.00–20.00 Uhr:
Geschichten und Musik für Gross und Klein mit
Jolanda Steiner und Marie Louise Werth
Reformierte Kirche Ebikon
18.30 Uhr:
Familienkonzert mit Christof Fankhauser, Liedermacher
19.15 Uhr:
Imbiss mit Roger Vogel
anschl.:
Film «Vogelgesang – nichts für Spatzenhirne» v. Markus Blietz, ab 11 Jahren,
parallel dazu gibt es ein Kinderprogramm für die Kleinen
Reformierte Kirche Buchrain-Root
20.00 Uhr:
Konzert mit Jaël. Türöffnung um 19.00 Uhr, Sitzplätze limitiert
22.30–00.30 Uhr:
Vinyl-Disco: Hits der 1970er- bis 2000er-Jahre ab Schallplatte
Katholische Kirche Ebikon
21.30–22.15 Uhr:
Spot on! Den Kirchenraum im Dunkeln entdecken
Musikalisch umrahmt. Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Hier geht es zum Flyer mit dem ausführlichen Programm.

- Sie haben Freude, Kinder in ihrer Welt und in ihrer Lebens- und Glaubensentwicklung zu begleiten und
zu fördern
- Sie sind bereit, einen persönlichen und theologischen Entwicklungsweg zu gehen
- Sie haben eine positive Einstellung zur römisch-katholischen Kirche
Dann starten Sie diesen Herbst den Studiengang Religionspädagogik an der Universität Luzern.
Der nächste Infotag zur Ausbildung findet am
18. März, 10.15 Uhr, an der Universität Luzern statt,
Teilnahme auch online per Zoom möglich.
Infos unter: www.unilu.ch/infotag-rpi
Yves Zurkirch, Strategieverantwortlicher Jugendpastoral und Katechese der Katholischen Kirche Rontal,
freut sich über Ihre Kontaktaufnahme unter yves.zurkirch@kathrontal.ch, 079 379 25 57 oder 041 444 30 29.

Foto: Olena Halter, 3. von rechts, zusammen mit Flüchtlingen aus der Ukraine.
Bereits zum zweiten Mal konnten wir unseren Kleiderraum für ankommende Flüchtlinge aus der Ukraine öffnen. Dankbar nutzten 25 Personen die Gelegenheit, sich ein Frühlingsoutfit zusammenzustellen. Sehr gesucht waren Sommerschuhe und -bekleidung, sind die Ukrainer doch in aller Eile mit Winterkleidung in die Schweiz geflüchtet.
Olena Halter, Leitung Fachbereich Sozialberatung der Ökumenischen Fachstelle Diakonie Rontal, ist selber Ukrainerin und konnte so das Angebot auf Ukrainisch per WhatsApp-Gruppe vermitteln und persönlich im Kleiderraum begleiten. An dieser Stelle bedanken wir uns sehr herzlich für die Spende der vielen sehr gut erhaltenen Kinder- und Erwachsenenkleider und das grossartige Engagement des Teams der freiwilligen Helferinnen im Kleiderraum.
Was konkret für die neu ankommenden Flüchtlinge im Rontal benötigt wird, ist noch ungewiss. Aktuelle Informationen finden Sie unter www.kathrontal.ch/fachstelle-diakonie. Private Wohnbegleiter aus dem Rontal können sich bei Fragen gerne an die Ökumenische Fachstelle wenden.
Kontakt:
Ökumenische Fachstelle Diakonie Rontal
Uta Siebel und Olena Halter, diakonie@kirchenrontal.ch,
Mo–Do, 041 440 13 04, 077 503 13 42
Wir danken der Projektunterstützung durch die Stiftung Fondia

Illustration © 2021 Katholische Kirche im Kanton Luzern
Die katholische Landeskirche Luzern schlägt „Zehn Schritte zu einer geschwisterlichen Kirche von Frauen und Männern“ vor. Die von einer Arbeitsgruppe erarbeiteten Schritte sollen zu einer Kirche führen, die „Gleichberechtigung im Sinne des Reiches Gottes“ konsequent umsetzt. Mehr dazu lesen Sie im Juni-Pfarreiblatt und auf → www.geschwisterliche-kirche.ch.

Wissen Sie, was Sie mit Ihrer Kirchensteuer ermöglichen … und dass weit mehr als 90 % der von Ihnen bezahlten Kirchensteuer «in Ihrer Gemeinde» bleibt, um hier vieles zu bewirken?
Auf → www.kirchensteuern-sei-dank.ch entdecken Sie gleich selbst, wo Ihr Geld hinfliesst.
In den Pfarreiblattausgaben von Mai und Juni finden Sie zusätzliche Informationen und zeitgleich auch auf unserer Website.

Zu einer wertschätzenden Seelsorge gehört auch das Segnen von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Trans*personen und Intersexuellen (LSBTI). Die Kongregation für die Glaubenslehre hat verkündet, dass es nicht möglich ist, homosexuelle Partnerschaften zu segnen. Diese Mitteilung stösst auf Kritik und verletzt homosexuelle und lesbische Menschen. Unser Bischof Felix Gmür hat auf diese Nachricht auf Twitter reagiert: «Das vatikanische Segnungsverbot für homosexuelle Paare entspricht der traditionellen Lehre. Theologie und Seelsorge müssen sich jedoch auch in diesem Bereich weiterentwickeln. Dazu dient unsere Regenbogenpastoral.»
In einem Schreiben an die Seelsorger*innen teilt Bischof Felix Gmür mit, dass kein Mensch vom Segen Gottes ausgeschlossen sei. Er unterstützt eine wertschätzende Pastoral gegenüber lesbischen und schwulen Menschen, für die wir auch im Pastoralraum Rontal einstehen. Seit Jahren schon gibt es in unserem Bistum Basel die → «Regenbogenpastoral» in Anerkennung der verschiedenen Lebensentwürfe und vielfältigen Liebesgemeinschaften, die Menschen wählen. Wir vertreten die Ansicht, dass nicht die sexuelle Orientierung, sondern die gegenseitige Liebe das Zentrale ist, das Menschen miteinander verbindet. Es ist diese Liebe, die Gott segnet, und die Sexualität ist das Geschenk, das Gott uns dabei gibt. Und so sind bei uns alle Menschen willkommen, ihre Liebe unter den Segen Gottes zu stellen.
Beat Jung, Leitender Priester
Regina Osterwalder, Pastoralraumleiterin und Gemeindeleiterin Ebikon
Lukas Briellmann, Gemeindeleiter Root
Felix Bütler-Staubli, Gemeindeleiter Buchrain-Perlen