Buchrain Perlen
Ebikon
Root

Ab 01.08.2025: Mit neuer Struktur in die Zukunft

Wie wir bereits im November-Pfarreiblatt 2024 kommuniziert haben, befindet sich die Katholische Kirche Rontal in einem Zukunftsprozess – einem organisatorischen Umbruch. Ausgelöst durch die bevorstehenden Pensionierungen der drei Gemeindeleitenden von Root, Buchrain-Perlen und Ebikon hat eine Steuergruppe zusammen mit der Regionalleitung des Bistums Basel, Brigitte Glur-Schüpfer, eine neue Organisations- und Arbeitsstruktur für den Pastoralraum Rontal erarbeitet. Fest steht jetzt schon, dass es nach den Pensionierungen nur noch eine Leitung für alle drei Pfarreien geben wird. Zukünftig arbeiten wir vermehrt in pastoralraumübergreifenden Bereichen. Ab 1. August 2025 sind wir nach dem neuen Organigramm organisiert.

 

Miteinander Wege finden – trotz knapper werdender Ressourcen
Personalaustritte bei Seelsorgenden und Religionslehrpersonen lassen sich leider nur schwer ersetzen. Der Fachkräftemarkt ist seit Längerem stark ausgetrocknet. Neben der Zukunftsplanung ist aufgrund der aktuellen personellen Engpässe ein zeitnahes Handeln angezeigt. Leider können ab Sommer aufgrund von Pensionierungen und Pensenreduktionen viele Stellenprozente im Pastoralraum nicht besetzt werden.

Da die erste Pensionierung in Root unmittelbar bevorsteht, ist die Pastoralraumleiterin Regina Osterwalder in engem Austausch mit dem noch bis Ende August amtierenden Gemeindeleiter von Root Lukas Briellmann. Als Pastoralraumleiterin kann sie einige wenige Aufgaben von ihm übernehmen, einige wurden innerhalb des Teams umverteilt und manche bleiben offen.

Die neue Liturgieplanung bis Ende Januar 2026 haben wir unterdessen erstellt. Um die seelsorgerische Versorgung auch unter den knapper werdenden personellen Ressourcen sicherzustellen, erarbeitet eine Projektgruppe ab Herbst ein neues Liturgiekonzept. Dabei werden die Angebote im gesamten Pastoralraum unter die Lupe genommen und gestrafft. Wir können nicht mehr alles anbieten und wollen dafür sorgen, dass unsere Mitarbeitenden gesund und motiviert bleiben. Dieser Prozess bietet viele Chancen, um unsere Kirche zukunftsfähig zu machen. Gerne informieren wir Sie zu gegebener Zeit wieder.

 

Neue Organisationsstruktur ab 1. August 2025: Verteilung der Verantwortung auf mehrere Schultern
Um den Pastoralraum zukunftsfähig aufzustellen, ist es wichtig, die Verantwortlichkeiten nun auf mehrere Personen zu verteilen und die Ressourcen zu bündeln. Die Aufgaben werden nun nicht mehr nur nach Pfarreien, sondern nach pastoralraumübergreifenden Fachbereichen gegliedert. Das führt zu neuen Leitungsstrukturen und teilweise veränderten Mitarbeitenden-Zuordnungen.

Neu gibt es Bereichsleitende mit Führungsfunktion und Strategieverantwortung. Folgende Personen bilden ab sofort das Pastoralraumteam und sind zusammen mit der Pastoralraumleitung für Strategiefragen verantwortlich: Doris Bühler, Administration, Silvan Wyss, Katechese/BIG, Daniela Röthlisberger, Kinder-, Jugend- und Erwachsenenpastoral, Pedro Schmidli, Soziokultur/Diakonie, Regina Osterwalder, Seelsorge, sowie Dunja Kohler-Pfister, Kommunikation. Eine erste gemeinsame Klausur ist für September geplant.

Darüber hinaus wird es pro Pfarrei eine Ansprechperson vor Ort geben: In Root übernimmt ab dem 1. September 2025 Matthias Kissling diese Aufgabe. In Buchrain-Perlen bleibt Felix Bütler-Staubli bis zu seiner Pensionierung 2026 Gemeindeleiter. Regina Osterwalder führt die Pfarrei Ebikon in den kommenden zwei Jahren weiter.

Das Ziel dieser neuen Struktur ist es, die (fachliche) Zusammenarbeit über Pfarreigrenzen hinweg zu stärken, die Pastoralraumleitung zu entlasten und die Mitarbeitenden zu ermächtigen. Mit der neuen Organisationsstruktur und den laufenden Anpassungen sind wir überzeugt, den Pastoralraum gut für die Zukunft aufzustellen.

Wir danken Ihnen, wenn Sie diesen Weg mit Wohlwollen und guten Gedanken begleiten und uns weiterhin unterstützen. Gerne halten wir Sie über die nächsten Schritte auf dem Laufenden.

Regina Osterwalder,
Pastoralraumleitung

 

Aus den Kirchenräten Buchrain-Perlen, Ebikon, Root

Aktueller Stand der Fusionsabklärungen

Die paritätisch zusammengesetzte Projektgruppe der drei Rontaler Kirchgemeinden Buchrain-Perlen, Ebikon und Root hat inzwischen den Fusionsvertrag erarbeitet und besprochen. Der Name der zukünftigen Kirchgemeinde, nämlich Kirchgemeinde Rontal, wurde festgelegt. Zudem sind Themen wie die Zusammensetzung der Kirchgemeindebehörden, Rechtsnachfolgen sowie ein konsolidierter Budgetentwurf erstellt und diskutiert worden. Besonders erfreulich: Es fusionieren drei finanziell gesunde Kirchgemeinden, die gemeinsam die Zukunft gestalten wollen.

Auch die Organisation des zukünftigen Kirchenrates wurde erarbeitet. Dieser wird voraussichtlich aus sieben Mitgliedern bestehen und folgende Ressorts abdecken:

Derzeit wird die Fusionsabstimmung vorbereitet. Mit den Gemeinden Gisikon, Root, Dierikon, Ebikon und Buchrain werden Abklärungen zur administrativen Unterstützung geführt. Gleichzeitig werden die Abstimmungsunterlagen (Argumentarium) erarbeitet, die zukünftigen Aufgaben des Kirchenrates konkretisiert, Entschädigungsmodelle erstellt und mögliche Kandidatinnen und Kandidaten für den neuen Kirchenrat angefragt.

Die Urnenabstimmung wird voraussichtlich im ersten Quartal 2026 stattfinden. Die dafür notwendigen Vorabklärungen sind im Gang. Im Anschluss folgen die formellen Verfahren bei der Landeskirche, dem Synodalrat, der staatskirchenrechtlichen Kommission und der Synode. Vor der Urnenabstimmung ist in den drei Kirchgemeinden je eine Orientierungsversammlung vorgesehen.

Alle drei Kirchgemeinden informieren an den nächsten Kirchgemeindeversammlungen über den aktuellen Stand und den definitiven Zeitplan bis zum Fusionsdatum vom 1.1.2027. Die Kirchenräte werden für Fragen und Rückmeldungen zur Verfügung stehen.

Kirchenräte Buchrain-Perlen, Ebikon, Root

 

 

Quelle: Pfarreiblatt der Katholischen Kirche Rontal
Bild: Marcel Bucher